Die EZB achtet die Privatsphäre der Nutzer. Sie verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den nachfolgend angeführten Zwecken und gibt sie nicht für Marketingzwecke weiter.
Alle personenbezogenen Informationen werden gemäß den EU-Datenschutzbestimmungen sowie den IT-Sicherheits- und Geheimhaltungsvorschriften der EZB verarbeitet.
Die EZB ist der für die Verarbeitung Verantwortliche (Verantwortlicher). Die personenbezogenen Daten werden von der Generaldirektion Kommunikation (Auftragsverarbeiter) im Auftrag der EZB verarbeitet. Ein eingeschränkter Kreis von EZB-Bediensteten wird Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben. Darüber hinaus können gegebenenfalls auch externe Agenturen Daten im Auftrag und unter der Aufsicht der EZB verarbeiten.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Datenpakete, die ein Website-Server an den Browser auf Ihrem Gerät sendet. Wenn Sie eine bestimmte Website erneut aufrufen, meldet der Browser dies dem Server. Mithilfe von Cookies können Nutzerpräferenzen gespeichert werden. Ferner ermöglichen sie es, Nutzertrends in aggregierter Form zu verfolgen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Alle sechs Monate löschen wir sämtliche Erstanbieter-Cookies und bitten Sie um eine erneute Auswahl Ihrer Einstellungen. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass Ihre Präferenzen stets richtig und auf dem aktuellen Stand sind.
Mit diesen Cookies können wir die Benutzerfreundlichkeit und Performance dieser Website verbessern. Sie speichern Informationen zu ausgewählten Optionen und individuellen Anpassungen wie etwa Ihrer bevorzugten Sprache.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen. Sie ermöglichen es uns beispielsweise, Ihre Interessen zu verstehen und die Effektivität unserer Kommunikation zu messen. So können wir die Inhalte unserer Website stärker auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden und unser Angebot für Sie verbessern, indem wir beispielsweise dafür sorgen, dass Sie leichter finden, was Sie suchen. Zu den Performance-Cookies zählen auch Cookies von Social-Media-Plattformen und Google-Diensten, die auf unserer Website eingesetzt werden.
So verwenden wir etwa Google Analytics, um Nutzungsstatistiken für unsere Website zu erheben. Dabei werden Daten an Server weitergeleitet, die von Google betrieben werden und sich außerhalb der EU befinden können. Auf Grundlage dieser Informationen werden für die EZB aggregierte Statistiken erstellt. Sie geben Aufschluss über Anzahl und Dauer der Besuche, Nutzungsmuster, Herkunft des Datenverkehrs, demografische Nutzerdaten und Suchbegriffe, die auf der Website eingegeben wurden.
Unter Umständen greifen wir auch auf Google Optimize zurück, um zu testen, wie wir die Nutzererfahrung für unsere Website verbessern können.
Wir erheben Daten, um die Besucherzahl für verschiedene Bereiche der Website zu ermitteln, das Besucheraufkommen zu steuern und die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Einzelne Besucherinnen und Besucher werden nicht identifiziert, und die aggregierten Daten, die wir erhalten, sind anonymisiert.
Google verfügt über eigene Datenschutzbestimmungen.
Google Analytics
Google-Datenschutzerklärung
Privacy-Shield-Zertifizierung
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung speichert Google als personenbezogene Daten nur sogenannte Online-Identifier, d. h. Cookie-Identifier, IP-Adressen sowie Kennungen für Geräte und Clients. Die EZB hat sich dafür entschieden, dass die Daten von Google Analytics 14 Monate lang gespeichert werden. Außerdem hat die EZB in ihren Standardeinstellungen die Anonymisierung von IP-Adressen aktiviert und Benutzerkennungen deaktiviert.
Für bestimmte Funktionen von Drittanbietern auf unserer Website sind Cookies erforderlich. So kann es beispielsweise sein, dass bei der Einbettung eines Videoplayers oder von Social-Media-Inhalten Cookies gesetzt werden. Wenn Sie der Nutzung von Cookies nicht zustimmen, werden diese Funktionen deaktiviert.
Wenn Sie eine Website besuchen, werden von Ihrem Browser übermittelte Informationen automatisch auf Servern gespeichert. Bei diesen Serverprotokollen kann es sich unter anderem um Angaben zu Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Ihre IP-Adresse, die Browserart und die Sprach- und Bildschirmeinstellungen Ihres Browsers sowie einen oder mehrere Cookies handeln, mit denen sich Ihr Browser identifizieren lässt. Diese Protokolle verbleiben höchstens zehn Monate auf den Servern und werden danach gelöscht. Die von der EZB erhobenen Daten werden ausschließlich zur Erstellung aggregierter Nutzerstatistiken für diese Website sowie zu Wartungs- und Sicherheitszwecken verwendet.
Weitere personenbezogene Daten (beispielsweise eine E-Mail-Adresse, wenn Sie sich für eine Mailingliste anmelden möchten) erheben wir nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung. Auf den entsprechenden Seiten finden sich weitere Informationen zu den von uns erhobenen personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von der EZB nur mit Ihrer Einwilligung erhoben und verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführte Verarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, auf deren Berichtigung, auf die Beschränkung der Verarbeitung und unter bestimmten Bedingungen auf die Löschung dieser Daten.
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, setzen Sie sich unter webmaster@ecb.europa.eu mit der Generaldirektion Kommunikation in Verbindung. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch an die Datenschutzbeauftragte der EZB wenden (dpo@ecb.europa.eu).
Außerdem können Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit den Europäischen Datenschutzbeauftragten kontaktieren.